Das Institut für Public Management (IPM) war im September Gast auf der Herbsttagung des Arbeitsbezirkes III des Fachverbandes der Kämmerer in Niedersachsen e.V.. Beim Treffen im Conversationshaus auf der Insel Norderney hielt Dr. Christian Müller-Elmau einen Vortrag über die Ergebnissteuerung von Kommunen. Zwar verlangt die Kommunale Haushaltsverordnung schon längst eine Ausrichtung der Haushaltsplanung, -steuerung und -kontrolle an Zielen und Kennzahlen, doch in der Praxis fällt die Umsetzung meist schwer. Herr Dr. Müller-Elmau stellte anhand von Projekten, die das IPM mit Kommunen aus dem Land Niedersachsen durchgeführt hat, dar, wie die Entwicklung von greifbaren strategischen Zielen auch in kleinen Kommunen gelingen kann. Aus diesen strategischen Zielen werden dann sinnvoller Produktziele abgeleitet und in die unterjährige Steuerung mit Kennzahlen und Maßnahmen eingebettet. Entscheidend für den Erfolg von Ziel- und Kennzahlensystemen sind besonders deren Einfachheit und ein möglichst geringer Aufwand in der Umsetzung. Die hierzu gezeigten Fallbeispiele stießen auf großes Interesse und belegen die Machbarkeit einer stärker auf Ergebnisorientierung und Transparenz ausgerichteten Kommunalsteuerung.
Haben auch Sie Interesse am Thema Produktziele und Kennzahlen oder wollen ihre Kommunalentwicklung langfristig und strategisch ausrichten? Dann informieren Sie sich hier über unsere Leistungen zum Thema.